Kopfschmerzexperte


Auf diesen Seiten berät Sie
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Rüdiger Schellenberg
Kopfschmerzexperte - Dr. Rüdiger Schellenberg
Während umfangreicher Arbeitsaufenthalte in klinischen und Forschungseinrichtungen des In- und Auslandes sammelte ich viele Erfahrungen im Bereich der klinischen Neurophysiologie, der biologischen Psychiatrie, im Bereich psychosomatischer Erkrankungen, und auf dem Gebiet Kopfschmerz und Migräne.

Ich war viele Jahre als Leiter und Oberarzt eines universitären klinischen Forschungsinstitutes tätig, leitete den Bereich Klinische Forschung in einer Forschungsklinik und bin seit 1998 in eigener Praxis im Institut für Ganzheitliche Medizin und Wissenschaft niedergelassen.
>> zur Instituts-Website

Ich bin Mitglied nationaler und internationaler medizinisch-wissenschaftlicher Fachgesellschaften.

Praxis für Diagnostik und Behandlung

Schwerpunkte meiner ärztlichen Tätigkeit sind u.a. die ganzheitliche Diagnostik und Behandlung von:

  • Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerzen)

  • psychosomatischen Erkrankungen wie Depressionen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen

  • Hirnleistungsstörungen
Neben den klassischen medikamentösen Behandlungsformen wende ich Therapien mit pflanzlichen Medikamenten (Phytotherapie), aber vor allem nichtmedikamentöse Therapien wie:
BiofeedbackHypnose und Mikrostromstimulation an. Durch anklicken der Links gelangen Sie auf die Webseite meiner Praxis, wo Sie nähere Informationen über diese Therapien erhalten.


Weitere apparative Untersuchungsmöglichkeiten meines Instituts wie das quantitative EEG, die vegetative Polygraphie und ein 12-Kanal-EKG unterstützen und optimieren die Diagnosestellung und Therapie.

Das quantitative EEG erlaubt zum Beispiel Hirnfunktionsstörungen bei Migräne nachzuweisen, es kann aber auch genutzt werden, um eine medikamentöse Migräneprophylaxe gezielter einzusetzen und damit effektiver zu machen.

Die vegetative Polygraphie ermöglicht das Erregungsniveau des Organismus zu beurteilen und die Reaktion auf definierte Stressreize zu messen. Damit können entsprechende Therapien besser geplant und deren Wirksamkeit gemessen werden.



zurück   |   nach oben